Auf dem DSAG Technologietagen 2010 gab es eine Präsentation zum Thema "Automatisierung von Systemkopie-Nacharbeiten durch SAP"
Das zeigt das die SAP nun endlich auch kapiert hat das eine Systemkopie mit Aufwand verbunden ist und ein Teil der Nacharbeiten zumindesten automatisiert und standardisiert werden müssen.
Das Toll läuft in einer J2EE Instanz und baut über RFC eine Verbindung zum kopierten ABAP System auf.
Es werden vor der Kopie Einstellungen wie RFC, Profile, Secstore usw. gesichert und nach der Kopie wieder automatisiert eingespielt.
Die Entwicklung liegt im Moment bei 80% - doch ich denke mal das die erste Version nicht vor 2011 auf den Markt kommen wird - die haben hier wieder einmal im Stillen Kämmerchen entwickelt und bei der Nachfolgenden Diskussion kam für die SAP ein gewisses AHA Erlebnis.
Frage mich nur warum das man hier die Kunden bei der Entwicklung nicht schon früher eingebunden hat - jeder SAP Betreiber kopiert im Jahr sicher mehr als 3 Systeme und hat hier
eine sehr grosse Erfahrung.
Anbei der Link zur Präsentation (DSAG Login)
https://www.dsag.de/uploads/tx_dsagbase/documents/02_M_Zarske-Harms-Reichart-Droescher.pdf
Ich möchte in diesem Blog einfach meine Erfahrungen zum Thema SAP Basis und Solution Manager niederschreiben! Ich arbeite mit Linux und Oracle
Posts mit dem Label systemkopie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label systemkopie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 3. März 2010
Montag, 19. Oktober 2009
Systemkopie - Tabellen sichern und wieder importieren
Achtung - das ist nur eine Möglichkeit sich einige Nacharbeiten nach einer Systemkopie zu ersparen - das wird von der SAP nicht unterstützt und muss bei jedem neuen Release geprüft werden ob die Tabellen noch aktuell sind!
Zuerst muss man ein Steuerfile für den Export erstellen:
export
file = '/tmp/export_SID.exp'
# RFC Tabellen
delete from RFCTRUST
select * from RFCTRUST
delete from RFCSYSACL
select * from RFCSYSACL
delete from RFCDOC
select * from RFCDOC
delete from RFCDESSECU
select * from RFCDESSECU
delete from RFCDES
select * from RFCDES
delete from RFCCHECK
select * from RFCCHECK
delete from RFCATTRIB
select * from RFCATTRIB
# Secstore sichern
delete from RSECACHK
select * from RSECACHK
delete from RSECACTB
select * from RSECACTB
delete from RSECTAB
select * from RSECTAB
# CRM Tabellen
delete from crmrfcpar
select * from crmrfcpar
delete from crmprls
select * from crmprls
delete from tblsysdest
select * from tblsysdest
# DBCON Verbindungen
delete from dbcon
select * from dbcon
# SMLG / RZ12 Lastverteilgun
delete from RZLLITAB
select * from RZLLITAB
# Tabelle instvers
delete from instvers
select * from instvers
# Profile RZ10 sichern
delete from TPFET
select * from TPFET
delete from TPFHT
select * from TPFHT
delete from TPFID
select * from TPFID
Die delete Anweisungen gelten nur beim Import.
Beim Export haben diese keine Wirkung, müssen aber mitangegeben werden!
Der Export wird wie folgt gestartet:
R3trans -w Protokolldatei Steuerfile
Das Import Steuerfile muss wie folgt aussehen:
import
file = '/tmp/export_SID.exp'
Der Import wird mit dem selben Aufruf gestartet:
R3trans -w Protokolldatei Steuerfile
Zuerst muss man ein Steuerfile für den Export erstellen:
export
file = '/tmp/export_SID.exp'
# RFC Tabellen
delete from RFCTRUST
select * from RFCTRUST
delete from RFCSYSACL
select * from RFCSYSACL
delete from RFCDOC
select * from RFCDOC
delete from RFCDESSECU
select * from RFCDESSECU
delete from RFCDES
select * from RFCDES
delete from RFCCHECK
select * from RFCCHECK
delete from RFCATTRIB
select * from RFCATTRIB
# Secstore sichern
delete from RSECACHK
select * from RSECACHK
delete from RSECACTB
select * from RSECACTB
delete from RSECTAB
select * from RSECTAB
# CRM Tabellen
delete from crmrfcpar
select * from crmrfcpar
delete from crmprls
select * from crmprls
delete from tblsysdest
select * from tblsysdest
# DBCON Verbindungen
delete from dbcon
select * from dbcon
# SMLG / RZ12 Lastverteilgun
delete from RZLLITAB
select * from RZLLITAB
# Tabelle instvers
delete from instvers
select * from instvers
# Profile RZ10 sichern
delete from TPFET
select * from TPFET
delete from TPFHT
select * from TPFHT
delete from TPFID
select * from TPFID
Die delete Anweisungen gelten nur beim Import.
Beim Export haben diese keine Wirkung, müssen aber mitangegeben werden!
Der Export wird wie folgt gestartet:
R3trans -w Protokolldatei Steuerfile
Das Import Steuerfile muss wie folgt aussehen:
import
file = '/tmp/export_SID.exp'
Der Import wird mit dem selben Aufruf gestartet:
R3trans -w Protokolldatei Steuerfile
Dienstag, 11. August 2009
saplikey ersetzt saplicense ab 7.00
Zum Basis Release 7.00 wurden digital signierte Lizenzschlüssel eingeführt und das Programm
saplicense steht nur noch zur Kontrolle und Installation der SAP Lizenschlüssel in eingeschränkter Funktionalität zur Verfügung.
z.B. kommt bei der Intsallation eines Lizenzkey's über ein File folgende Meldung:
"The license looks like it contains a digitally signed license.
Those files cannot be installed with the SAPlicense program.
Please logon to the SAP system to install the file. In case the
license is for an ABAP system please got to the transaction SLICENSE
and press the button "New licenses" before pressing the "Install" button."
Nur ist es nach einer Systemkopie recht schwer sich im System anzumelden und die Transkation saplicense zu starten :-) - wenn die Meldung kommt das Ihre Lizenz abgelaufen ist!
Also muss man den Key doch noch über das Betriebssystem einspielen - und das geht seit dem 7.00 Patch Kernel 210 mit dem Programm saplikey.
folgender Syntax für die Installation eines Key's mit einem File:
saplikey pf=/sapmnt/SID/profile/SID_DVEBMGS04_hostname -install SID_multiple.txt
Das File SID_multiple.txt bekommen Sie von der SAP via Mail wenn Sie einen neuen Schlüssel beantragen.
pf=/sapmnt/SID/profile/SID_DVEBMGS04_hostname ist das Instanzprofil
Siehe auch Hinweis 1227762
saplicense steht nur noch zur Kontrolle und Installation der SAP Lizenschlüssel in eingeschränkter Funktionalität zur Verfügung.
z.B. kommt bei der Intsallation eines Lizenzkey's über ein File folgende Meldung:
"The license looks like it contains a digitally signed license.
Those files cannot be installed with the SAPlicense program.
Please logon to the SAP system to install the file. In case the
license is for an ABAP system please got to the transaction SLICENSE
and press the button "New licenses" before pressing the "Install" button."
Nur ist es nach einer Systemkopie recht schwer sich im System anzumelden und die Transkation saplicense zu starten :-) - wenn die Meldung kommt das Ihre Lizenz abgelaufen ist!
Also muss man den Key doch noch über das Betriebssystem einspielen - und das geht seit dem 7.00 Patch Kernel 210 mit dem Programm saplikey.
folgender Syntax für die Installation eines Key's mit einem File:
saplikey pf=/sapmnt/SID/profile/SID_DVEBMGS04_hostname -install SID_multiple.txt
Das File SID_multiple.txt bekommen Sie von der SAP via Mail wenn Sie einen neuen Schlüssel beantragen.
pf=/sapmnt/SID/profile/SID_DVEBMGS04_hostname ist das Instanzprofil
Siehe auch Hinweis 1227762
Abonnieren
Posts (Atom)